Gesündere Gelenke durch gesundes Zahnfleisch

Wie sehr der Zustand von Zähnen und Zahnfleisch auch andere Körperregionen beeinflussen kann, haben US-Forscher erneut belegt. Demnach begünstigen Zahnfleischentzündungen rheumatische Arthritis.

Auf knapp ein Prozent der weltweiten Bevölkerung wird die Verbreitung rheumatischer Arthritis geschätzt, die damit die häufigste chronische Gelenkentzündung darstellt. Meist beginnt die Erkrankung, von der doppelt so viele Frauen wie Männer betroffen sind, mit morgendlicher Gelenksteifheit, Rötungen und Schwellungen. Im weiteren Verlauf kann es zu Verformungen und sogar zur gänzlichen Zerstörung der betroffenen Gelenke kommen. Damit einher gehen zunehmende Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Während das Erkrankungsrisiko mit dem Alter ansteigt, tritt rheumatische Arthritis durchaus auch in jungen Jahren auf. Ihre Ursachen sind noch nicht voll erforscht, im Verdacht stehen eine genetische Vorbelastung, Umwelteinflüsse wie Rauchen und Autoimmunreaktionen.

Wie Letztere hervorgerufen werden können, zeigt nun eine US-Studie. Die Forscher stießen auf einen Zusammenhang zwischen rheumatischer Arthritis und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis): Beide Patientengruppen wiesen einen signifikant hohen Befall mit dem Bakterium Aggregatibacter actinomycetemcomitans auf. Dieses treibt die sogenannte Citrullinierung voran, einen natürlichen Prozess, der verschiedene Proteine gewissermaßen dem Immunsystem entfremden kann. Sie werden fortan als zu bekämpfende Eindringlinge eingestuft. Die dadurch ausgelösten Autoimmunprozesse haben Gewebeschäden zur Folge, wie eben die Gelenkzersetzung bei rheumatischer Arthritis.

Den Anfängen wehren

Die an der John Hopkins University in Baltimore durchgeführte Studie unterstreicht damit aufs Neue, wie wichtig auch die Gesunderhaltung des Zahnfleischs ist. „In Deutschland zeigen sich bei über 80 Prozent der Erwachsenen Anzeichen einer Zahnfleischentzündung“, berichtet der Zahnarzt Dr. Maik Levold aus Berlin-Grunewald. „In der Regel geht diese auf Plaque zurück, also auf hartnäckige Zahnbeläge, die es zuvörderst mit der heimischen Mundhygiene zu verhindern gilt. Mit der Zahnbürste allein lässt sich Plaque allerdings kaum gänzlich zurückdrängen, daher sollte regelmäßig – am besten halbjährlich – auch eine professionelle Zahnreinigung in einer Dentalpraxis in Anspruch genommen werden.“

Die Gingivitis-Vorbeugung dient nicht nur der Vermeidung möglicher Folgeerkrankungen wie eben rheumatischer Arthritis. Auch der Zahnhalteapparat ist bedroht, wenn eine unbehandelte Zahnfleischentzündung sich zu einer Parodontitis auswächst. Wer typische Symptome wie weiche Stellen im Zahnfleisch, leichte Blutungen, Schwellungen oder ausdauernden Mundgeruch wahrnimmt, tut daher gut daran, baldigst ärztlichen Rat einzuholen.



Wir bilden aus - Infos hier in deiner Praxis